Weiterbildung zum QueB-Coach 2023
Im BMBF-Projekt „Qualität entwickeln mit und durch Bewegung in Kitas“ (QueB) wurde neben der Intervention in den Kitas auch eine Qualifizierung für Coaches entwickelt, welche die Kitas bei ihrer „bewegten“ Entwicklung unterstützen. Der QueB-Coach begleitet Kitas in einer ca. einjährigen Entwicklungsphase. Er führt Workshops und Coachings durch und ist Ansprechpartner*in für die Kitas. Konkret hat ein QueB-Coach folgende Aufgaben: |
![]() |
- Kitas auf dem Weg zu bewegungsfreundlichen Einrichtungen begleiten (Prozessbegleitung)
- Kitateams unterstützen, eigene Ressourcen und Bedarfe zu identifizieren
- Unterstützung bei der Auswahl und Formulierung von Zielen und der Planung von Maßnahmen
- Unterstützung bei der Identifikation von Herausforderungen und dem Finden von passgenauen Lösungen
- Anregung zur Selbstreflexion und zum Selbstmanagement/Gesundheitsmanagement
Der QueB-Ansatz beinhaltet verschiedene Instrumente und methodische Tools, welche die Kita mit Unterstützung des Coaches nutzen kann, um sich zur bewegten Kita weiter zu entwickeln (z. B. Kita-Check). Die Weiterbildung zum QueB-Coach macht die Teilnehmer*innen mit dem QueB-Ansatz und diesen Instrumenten vertraut und vermittelt Wissen und Fertigkeiten im "Dreieck der QueB-Coach-Weiterbildung":
- Bewegung und Bewegungsförderung,
- Bildungsort Kita und Kita als System,
- Systemisches Coaching und Moderation.
Insgesamt umfasst die Weiterbildung ca. 230 Stunden. Sie erfolgt primär virtuell und mit begleiteten E-Learning Angeboten.
Die nächste Weiterbildung zum QueB-Coach startet 25. September 2023 und dauert ein Jahr. Die Online-Veranstaltungen finden jeweils montags von 17 -19.30 Uhr statt.
Die Kosten für die Teilnahme betragen 1.400,00 €.
Weitere Details (Veranstaltungstermine, Inhalte, Arbeitsaufwand) finden Sie
hier als PDF.
Ihre Fragen beantworten die verantwortlichen Dozenten(Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich, Dr. Sonja Quante, Dr. Dieter Sommer) per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
O-Töne von ehemaligen Kursteilnehmer:innen
„Viele Kitas haben Angst oder Respekt davor noch etwas zusätzlich machen zu sollen. Wenn man Bewegung so als Querschnittsthema wie im Kurs einführt, dann ist das etwas, was machbar war und gut ankam.“
„Und dann waren da natürlich die lebensnahen Kita-Beispiele. Gerade da hatte ich auch so diesen sehr starken Aha-Moment und habe dann auch so reflektiert …“
„Vor allem der Bereich Methodik und der Bereich Coaching sind hervorragend. Das Thema und die eigene Haltung auch zu reflektieren, das kann ich sowohl in meinem beruflichen Leben als Chef, der ich nun mal geworden bin, gut und oft anwenden.“
„Sowohl der Punkt Bewegung als auch der Punkt Coaching haben mir viel gebracht – sowohl beruflich als auch privat.“
„Der Teil mit der Visualisierung war super. Es hat Spaß gemacht und war eben auch sehr hilfreich, das auch grundsätzlich nutzen zu können.
„Also tatsächlich, man merkt es, wie die persönlichen Kompetenzen noch mal gestärkt werden. Gut, dass man das Gelernte nicht nur im beruflichen Bereich anwenden kann, sondern dass man es auch mit in den privaten Bereich nimmt.“
„Also, durch den Kurs, da ich bin mir selber ein bisschen bewusster geworden. Ich habe mein Verhalten, mein Bewegungsverhalten, obwohl ich auch mal Sportwissenschaft studiert habe, auch noch mal auf eine neue Art reflektiert gesehen. Ich gucke auch in einer Kita, ob das nun die Krippenkinder sind oder die 3-jährigen oder die 6-jährigen, noch mal ganz neu hin.“